Ordertypen: Ein umfassender Leitfaden für Anleger
Sicher und gezielt investieren: Ein detaillierter Überblick über die wichtigsten Ordertypen und ihre Anwendungsmöglichkeiten

1. Einführung in die Welt der Aktienorders
Aktien zu handeln, ist mehr als nur das Kaufen und Verkaufen von Anteilen eines Unternehmens. Die Art und Weise, wie Sie eine Aktie kaufen oder verkaufen, kann einen erheblichen Einfluss auf den Erfolg Ihrer Investitionen haben. Hier kommen Ordertypen ins Spiel. Sie sind die Werkzeuge, die Anlegern zur Verfügung stehen, um ihre Handelsstrategien effektiv umzusetzen und Risiken zu managen.
Was sind Aktienorders und warum sind sie wichtig?
Eine Aktienorder ist im Wesentlichen eine Anweisung, die ein Anleger an seinen Broker gibt, um Aktien zu einem bestimmten Preis und Zeitpunkt zu kaufen oder zu verkaufen. Der gewählte Ordertyp bestimmt, wie diese Anweisung ausgeführt wird. Die Wahl des richtigen Ordertyps kann den Unterschied zwischen einem profitablen Handel und einem Verlustgeschäft ausmachen, insbesondere in einem volatilen Markt.
Überblick über die Bedeutung verschiedener Ordertypen
Es gibt verschiedene Ordertypen, die unterschiedliche Bedürfnisse und Strategien abdecken. Ein grundlegendes Verständnis dieser Typen ist unerlässlich für jeden Anleger, ob Anfänger oder Profi. Während einfache Market Orders schnell und unkompliziert ausgeführt werden, bieten fortgeschrittenere Ordertypen wie die Stop-Limit-Order oder die Trailing Stop Order die Möglichkeit, gezielt Risiken zu steuern und Chancen zu maximieren.
2. Die grundlegenden Ordertypen
Die grundlegenden Ordertypen sind das Fundament jeder Handelsstrategie. Sie bestimmen, wie und wann ein Kauf oder Verkauf ausgeführt wird. Zu den wichtigsten gehören die Market Order, die Limit Order und die Stop Order.
Market Order
Die Market Order ist die einfachste und am häufigsten verwendete Orderart. Sie weist den Broker an, eine Aktie sofort zum besten verfügbaren Preis zu kaufen oder zu verkaufen.
Definition und Funktionsweise
Bei einer Market Order wird die Aktie zum aktuellen Marktpreis gekauft oder verkauft. Das bedeutet, dass die Order sofort ausgeführt wird, sobald sie aufgegeben wird, ohne Rücksicht auf den Preis. Der Vorteil dieser Orderart liegt in der Geschwindigkeit der Ausführung.
Vor- und Nachteile
- Vorteile:
- Sofortige Ausführung
- Geeignet für liquide Märkte mit geringem Spread
- Nachteile:
- Keine Kontrolle über den Ausführungspreis
- Risiko bei hoher Marktvolatilität, einen unerwünschten Preis zu erhalten
Limit Order
Die Limit Order gibt dem Anleger mehr Kontrolle über den Preis, zu dem die Order ausgeführt wird.
Definition und Funktionsweise
Eine Limit Order legt einen maximalen Kaufpreis oder einen minimalen Verkaufspreis fest. Der Handel wird nur ausgeführt, wenn der Marktpreis das vorgegebene Limit erreicht oder überschreitet. Diese Orderart wird oft genutzt, um zu verhindern, dass eine Aktie zu einem ungünstigen Preis gekauft oder verkauft wird.
Vor- und Nachteile
- Vorteile:
- Kontrolle über den Ausführungspreis
- Schutz vor unerwünschten Preisbewegungen
- Nachteile:
- Keine Garantie, dass die Order ausgeführt wird
- Mögliche verpasste Chancen, wenn der Marktpreis das Limit nicht erreicht
Stop Order
Eine Stop Order ist ein Werkzeug zum Schutz vor Verlusten oder zur Sicherung von Gewinnen in einem volatilen Markt.
Definition und Funktionsweise
Eine Stop Order wird aktiviert, wenn der Marktpreis ein bestimmtes Niveau erreicht. Ab diesem Punkt wird die Order zu einer Market Order und wird zum nächstbesten verfügbaren Preis ausgeführt. Es gibt zwei Haupttypen: die Stop-Loss Order und die Stop-Buy Order.
- Stop-Loss Order: Wird genutzt, um eine Aktie zu verkaufen, wenn der Preis unter einen bestimmten Wert fällt, um Verluste zu begrenzen.
- Stop-Buy Order: Wird verwendet, um eine Aktie zu kaufen, wenn der Preis über einen bestimmten Wert steigt, um von einer positiven Kursentwicklung zu profitieren.
Vor- und Nachteile
- Vorteile:
- Schutz vor erheblichen Verlusten
- Möglichkeit, Gewinne zu sichern
- Nachteile:
- Keine Garantie für den Ausführungspreis
- Kann bei hoher Volatilität zu unerwarteten Ergebnissen führen
3. Erweiterte Ordertypen für fortgeschrittene Anleger
Während die grundlegenden Ordertypen für die meisten Handelsstrategien ausreichend sind, bieten erweiterte Ordertypen fortgeschrittenen Anlegern zusätzliche Möglichkeiten, ihre Strategien zu verfeinern und ihre Investitionen zu schützen.
Stop-Limit Order
Die Stop-Limit Order kombiniert die Eigenschaften von Stop Orders und Limit Orders.
Kombination aus Stop und Limit Order
Diese Order wird aktiv, wenn der Marktpreis das festgelegte Stop-Niveau erreicht. An diesem Punkt wird die Order jedoch nicht als Market Order, sondern als Limit Order ausgeführt. Dies bedeutet, dass die Order nur zu einem Preis oder besser ausgeführt wird, der innerhalb des festgelegten Limits liegt.
Anwendungsbeispiele und Strategien
- Absicherung bei volatilen Märkten: Wenn ein Anleger befürchtet, dass der Preis einer Aktie stark schwanken könnte, kann er eine Stop-Limit Order setzen, um sicherzustellen, dass er die Aktie nicht zu einem unerwünscht niedrigen Preis verkauft.
- Schutz vor überhöhten Kaufpreisen: Beim Kauf einer Aktie kann eine Stop-Limit Order verhindern, dass der Anleger bei einer plötzlichen Preissteigerung einen überhöhten Preis zahlt.
Trailing Stop Order
Die Trailing Stop Order ist eine fortgeschrittene Variante der Stop Order, die sich automatisch an die Preisentwicklung anpasst.
Automatische Anpassung des Stop-Loss-Niveaus
Bei einer Trailing Stop Order wird der Stop-Loss Preis in einem festen Abstand vom aktuellen Marktpreis festgelegt. Steigt der Marktpreis, passt sich der Stop-Loss Preis entsprechend nach oben an. Sinkt der Marktpreis jedoch, bleibt der Stop-Loss Preis unverändert.
Nutzen und Risiken
- Nutzen:
- Automatische Gewinnsicherung: Die Order hilft, Gewinne zu maximieren, indem sie den Stop-Loss Preis an steigende Marktpreise anpasst.
- Reduzierung des Risikos: Die Order schützt vor plötzlichen Kursverlusten.
- Risiken:
- Bei plötzlichen Kursschwankungen könnte die Order zu früh ausgelöst werden.
- In extrem volatilen Märkten kann die Order unerwartet aktiviert werden.
OCO (One Cancels the Other) Order
Eine OCO Order ist eine Kombination aus zwei Orders, bei der die Ausführung der einen Order automatisch die andere Order storniert.
Funktionsweise und strategische Vorteile
Diese Orderart ist besonders nützlich, wenn ein Anleger sowohl eine Gewinnmitnahme- als auch eine Verlustbegrenzungsstrategie verfolgen möchte. Zum Beispiel könnte ein Anleger eine Limit Order platzieren, um bei einem bestimmten Gewinnniveau zu verkaufen, und gleichzeitig eine Stop Order setzen, um Verluste zu begrenzen. Wenn eine der beiden Orders ausgeführt wird, wird die andere automatisch storniert.
Strategische Vorteile
- Flexibilität: Anleger können mehrere Szenarien mit einer einzigen Order abdecken.
- Risikomanagement: Minimiert das Risiko, in unerwünschte Positionen zu geraten.
IOC (Immediate or Cancel) und FOK (Fill or Kill) Orders
Diese speziellen Ordertypen werden oft von institutionellen Anlegern genutzt, die große Positionen in einem kurzen Zeitraum handeln müssen.
Schnelle Ausführungen für spezielle Marktbedingungen
- IOC (Immediate or Cancel): Diese Order fordert, dass so viel wie möglich sofort ausgeführt wird. Der nicht ausgeführte Teil der Order wird sofort storniert.
- FOK (Fill or Kill): Diese Order verlangt, dass die gesamte Order sofort ausgeführt wird. Ist dies nicht möglich, wird die gesamte Order storniert.
Wann und warum diese Ordertypen verwendet werden
- IOC: Nützlich, wenn ein Anleger eine Position schnell aufbauen oder abbauen möchte, ohne darauf zu warten, dass die gesamte Order ausgeführt wird.
- FOK: Geeignet für Situationen, in denen ein Anleger entweder sofort eine vollständige Position möchte oder gar nicht.
4. Besondere Ordertypen bei verschiedenen Brokern
Die Verfügbarkeit und die Handhabung von Ordertypen können von Broker zu Broker variieren, und es ist wichtig, diese Unterschiede zu verstehen, um die bestmögliche Entscheidung bei der Wahl eines Brokers zu treffen.
Unterschiede in der Verfügbarkeit von Ordertypen
Nicht jeder Broker bietet alle Ordertypen an. Einige Broker, insbesondere Online-Broker mit niedrigen Gebühren, beschränken sich auf die grundlegenden Ordertypen wie Market und Limit Orders. Fortgeschrittenere Ordertypen wie OCO Orders oder Trailing Stop Orders könnten bei spezialisierten oder institutionellen Brokern verfügbar sein.
Beispiele für Broker und ihre Ordertypen
- Discount-Broker: Oft bieten sie nur eine begrenzte Auswahl an Ordertypen, konzentrieren sich jedoch auf niedrige Gebühren und einfache Bedienung.
- Full-Service-Broker: Diese Broker bieten in der Regel eine breite Palette von Ordertypen an, um die Bedürfnisse fortgeschrittener Anleger zu erfüllen.
Wichtige Faktoren bei der Auswahl eines Brokers
Bei der Auswahl eines Brokers sollte nicht nur die Verfügbarkeit der gewünschten Ordertypen berücksichtigt werden, sondern auch Faktoren wie:
- Gebührenstruktur: Niedrige Handelsgebühren sind wichtig, aber nicht um jeden Preis. Überlegen Sie, ob Sie bereit sind, für den Zugang zu fortgeschritteneren Ordertypen höhere Gebühren zu zahlen.
- Benutzerfreundlichkeit: Ein einfach zu bedienendes Handelsinterface kann entscheidend sein, besonders wenn es schnell gehen muss.
- Kundensupport: Schneller und effektiver Support kann den Unterschied ausmachen, wenn es zu Problemen bei der Orderausführung kommt.
5. Wie wählt man den richtigen Ordertyp?
Die Wahl des richtigen Ordertyps hängt von vielen Faktoren ab, einschließlich der Anlagestrategie, der Marktlage und der individuellen Risikobereitschaft.
Abhängigkeit von Anlagestrategie und Marktlage
- Langfristige Anleger: Diese Anleger könnten sich eher auf Limit Orders verlassen, um ihre Aktien zu einem günstigen Preis zu kaufen oder zu verkaufen.
- Kurzfristige Trader: Daytrader oder Swing Trader könnten Market Orders bevorzugen, um schnell auf Marktbewegungen zu reagieren, oder erweiterte Ordertypen wie Trailing Stops nutzen, um Gewinne zu sichern.
Tipps für Anfänger und erfahrene Anleger
- Anfänger: Sollten sich zunächst mit Market und Limit Orders vertraut machen. Es ist ratsam, mit kleinen Positionen zu beginnen, um das Risiko zu minimieren.
- Erfahrene Anleger: Diese Gruppe sollte überlegen, wie fortgeschrittene Ordertypen in ihre Handelsstrategie integriert werden können, um sowohl Chancen zu maximieren als auch Risiken besser zu managen.
Einfluss von Marktvolatilität auf die Orderwahl
In einem volatilen Markt können Market Orders riskant sein, da der Ausführungspreis stark von dem Preis abweichen kann, der zum Zeitpunkt der Orderaufgabe angezeigt wurde. In solchen Fällen könnten Limit Orders oder Stop-Limit Orders sinnvoller sein.
6. Häufige Fehler bei der Verwendung von Ordertypen und wie man sie vermeidet
Selbst erfahrene Anleger machen manchmal Fehler bei der Wahl und Anwendung von Ordertypen. Es ist wichtig, diese Fehler zu kennen und zu verstehen, wie man sie vermeiden kann.
Übersehen von Gebühren und Kosten
Ein häufiger Fehler ist es, die Gebühren, die mit verschiedenen Ordertypen verbunden sind, zu übersehen. Besonders bei häufigem Handel können diese Kosten die Rendite erheblich schmälern. Es ist ratsam, die Gebührenstruktur des Brokers sorgfältig zu prüfen und Ordertypen zu wählen, die nicht unnötig hohe Kosten verursachen.
Falsche Einschätzungen des Marktes
Eine ungenaue Marktanalyse kann dazu führen, dass eine Order zu einem ungünstigen Zeitpunkt ausgeführt wird. Beispielsweise kann eine Stop-Loss Order in einem volatilen Markt ausgelöst werden, nur um dann zu sehen, dass der Preis sich schnell wieder erholt. Um dies zu vermeiden, sollten Anleger sicherstellen, dass ihre Marktanalysen fundiert sind und ihre Orders entsprechend anpassen.
Emotionales Handeln und seine Folgen
Emotionen wie Angst und Gier können dazu führen, dass Anleger unüberlegte Entscheidungen treffen. Dies zeigt sich oft in der übermäßigen Nutzung von Market Orders in Zeiten hoher Volatilität oder der unzureichenden Absicherung durch Stop Orders. Ein kühler Kopf und eine disziplinierte Handelsstrategie sind entscheidend, um emotionale Fehler zu vermeiden.
7. Fazit: Die Bedeutung der richtigen Orderwahl
Die Wahl des richtigen Ordertyps ist ein zentrales Element einer erfolgreichen Anlagestrategie. Während einfache Ordertypen wie Market und Limit Orders die Grundlage bilden, bieten fortgeschrittene Ordertypen zusätzliche Werkzeuge, um komplexere Strategien umzusetzen und Risiken zu managen.
Zusammenfassung der wichtigsten Punkte
- Verständnis der Ordertypen: Anleger sollten die Funktionsweise und Vor- sowie Nachteile der verschiedenen Ordertypen genau verstehen.
- Anpassung an die Strategie: Der gewählte Ordertyp sollte immer zur individuellen Handelsstrategie und Risikobereitschaft passen.
- Vermeidung von Fehlern: Die Kenntnis häufiger Fehler bei der Orderwahl kann helfen, unnötige Verluste zu vermeiden.
Die Rolle von Ordertypen in einer erfolgreichen Anlagestrategie
Letztlich hängt der Erfolg einer Anlagestrategie nicht nur von der Auswahl der richtigen Aktien ab, sondern auch von der effizienten Ausführung der Trades. Ordertypen sind dabei unverzichtbare Werkzeuge, die es Anlegern ermöglichen, ihre Handelsstrategien präzise und effizient umzusetzen. Die richtige Anwendung dieser Ordertypen kann den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg an den Märkten ausmachen.
8. Q&A Abschnitt
Was ist der Unterschied zwischen einer Market Order und einer Limit Order?
Eine Market Order wird sofort zum aktuellen Marktpreis ausgeführt, ohne Rücksicht auf den Preis. Eine Limit Order hingegen wird nur ausgeführt, wenn der Marktpreis ein vordefiniertes Limit erreicht oder überschreitet. Market Orders garantieren die Ausführung, aber nicht den Preis, während Limit Orders den Preis garantieren, aber nicht die Ausführung.
Wann sollte ich eine Stop-Limit Order verwenden?
Eine Stop-Limit Order ist ideal, wenn Sie Ihre Verluste begrenzen möchten, ohne das Risiko einzugehen, dass die Order zu einem deutlich schlechteren Preis als erwartet ausgeführt wird. Diese Orderart ist besonders nützlich in volatilen Märkten, wo Sie sicherstellen möchten, dass Ihre Order nur innerhalb eines bestimmten Preisbereichs ausgeführt wird.
Wie funktioniert eine Trailing Stop Order in einem volatilen Markt?
In einem volatilen Markt passt sich der Stop-Loss Preis bei einer Trailing Stop Order automatisch an steigende Preise an, bleibt jedoch bei fallenden Preisen unverändert. Dies ermöglicht es Ihnen, von Preisanstiegen zu profitieren, während das Risiko bei einer plötzlichen Preisumkehr begrenzt wird. Es besteht jedoch das Risiko, dass die Order bei plötzlichen Preisschwankungen unerwartet ausgelöst wird.

Sind Sie bereit, Ihre Rendite zu steigen und Ihre finanziellen Ziele zu erreichen? Erhalten Sie kostenlos zwei wertvolle E-Books , die Ihnen dabei helfen, Ihr Anlagepotenzial voll auszuschöpfen.