Blog Post

Wenn die Angst regiert: Warum der VIX bei fallenden Aktienmärkten explodiert

Michael Müller • 15. August 2024

Wie die Volatilität zum Spiegel der Marktunsicherheit wird und was dies für Anleger bedeutet

VIX

In der Welt der Finanzen gibt es kaum einen Begriff, der die Emotionen der Marktteilnehmer so gut einfängt wie der VIX, der Volatilitätsindex. Auch als „Angstindex“ bekannt, spiegelt der VIX die erwartete Schwankungsbreite des S&P 500 wider und dient als eine Art Barometer für die Stimmung am Markt. Aber warum genau steigt der VIX, wenn die Aktienmärkte fallen? Und was bedeutet das für Anleger, die sich in turbulenten Zeiten orientieren müssen? In diesem Artikel gehen wir ausführlich darauf ein, warum der VIX in Zeiten fallender Märkte ansteigt, wie die Volatilität berechnet wird, welche Rolle der positive Erwartungswert bei Aktien spielt und warum Emotionen wie Angst und Unsicherheit oft zu Übertreibungen führen.

Was ist der VIX und wie wird er berechnet?

Der VIX, oder Volatilitätsindex, ist ein von der Chicago Board Options Exchange (CBOE) entwickelter Index, der die erwartete Volatilität des S&P 500 Index über die nächsten 30 Tage misst. Er wird nicht direkt aus der Schwankungsbreite vergangener Kurse berechnet, sondern aus den Preisen von Optionen auf den S&P 500. Optionen sind Finanzinstrumente, die es den Händlern ermöglichen, auf die zukünftige Richtung eines Marktes zu wetten, und die Preise dieser Optionen spiegeln die Marktmeinung darüber wider, wie volatil der Markt in der Zukunft sein wird.


Die Berechnung des VIX basiert auf der impliziten Volatilität, die sich aus den Preisen einer breiten Palette von Put- und Call-Optionen mit verschiedenen Fälligkeiten und Ausübungspreisen ergibt. Diese implizite Volatilität gibt an, wie stark die Marktteilnehmer erwarten, dass der Markt in der Zukunft schwankt. Je höher die implizite Volatilität, desto höher ist der VIX.


Es ist wichtig zu verstehen, dass der VIX nicht die tatsächliche Volatilität misst, sondern die erwartete Volatilität. Dies bedeutet, dass der VIX steigen kann, wenn die Marktteilnehmer erwarten, dass die Schwankungen zunehmen, selbst wenn die aktuelle Volatilität niedrig ist.

Warum steigt der VIX bei fallenden Aktienmärkten?

VIX

Wenn Aktienmärkte fallen, gibt es typischerweise eine Zunahme an Unsicherheit und Angst unter den Marktteilnehmern. Diese erhöhte Unsicherheit spiegelt sich in der steigenden impliziten Volatilität wider, die wiederum den VIX in die Höhe treibt. Aber warum passiert das?


  1. Zunahme der Unsicherheit: Wenn die Aktienmärkte fallen, insbesondere abrupt oder in großem Umfang, sind sich die Marktteilnehmer oft unsicher, ob dies nur ein vorübergehender Rückgang oder der Beginn eines längerfristigen Abwärtstrends ist. Diese Unsicherheit führt dazu, dass die erwartete Volatilität steigt, da die potenziellen Schwankungen in beide Richtungen (nach oben oder unten) größer werden.
  2. Verstärkte Nachfrage nach Absicherungen: In fallenden Märkten neigen Anleger dazu, sich durch den Kauf von Put-Optionen abzusichern, die ihnen das Recht geben, Aktien zu einem festgelegten Preis zu verkaufen. Diese erhöhte Nachfrage nach Put-Optionen führt zu einem Anstieg der impliziten Volatilität, da Optionen teurer werden, wenn die Unsicherheit steigt. Der VIX, der auf diesen Optionspreisen basiert, steigt ebenfalls.
  3. Der positive Erwartungswert und seine Rolle: Aktien haben im Allgemeinen einen positiven Erwartungswert, was bedeutet, dass sie langfristig tendenziell an Wert gewinnen. Wenn der Markt jedoch fällt, stellt dies eine Abweichung von diesem positiven Trend dar, was die Unsicherheit erhöht. Anleger werden nervös und beginnen, mit größeren Preisschwankungen zu rechnen, was die Volatilität erhöht.
  4. Asymmetrisches Risiko: In einem Markt, der tendenziell steigt, gibt es in der Regel mehr Raum für plötzliche, dramatische Rückgänge (da Panik schnell einsetzt), als für plötzliche, dramatische Anstiege. Dies bedeutet, dass das Risiko nach unten hin asymmetrisch ist, was bei fallenden Märkten zu einer stärkeren Reaktion des VIX führen kann.


Die Psychologie der Angst und Unsicherheit

VIX

Emotionen spielen eine zentrale Rolle in der Art und Weise, wie Märkte funktionieren. Insbesondere die Emotionen Angst und Unsicherheit haben einen tiefgreifenden Einfluss auf die Entscheidungen der Marktteilnehmer. Wenn die Märkte fallen und der VIX steigt, spiegelt dies nicht nur die objektive Unsicherheit wider, sondern auch die subjektiven Emotionen der Marktteilnehmer.

Angst und Unsicherheit als treibende Kräfte

Wenn Märkte unsicher werden, tritt die Emotion der Angst in den Vordergrund. Diese Angst entsteht aus der Unsicherheit darüber, wie stark und wie lange die Märkte fallen werden. Während einige Anleger möglicherweise auf eine Erholung hoffen, befürchten andere das Schlimmste, was zu einer Art „Herdenverhalten“ führt. Diese kollektive Angst kann zu panikartigen Verkäufen führen, was den Markt noch weiter nach unten treibt und die Volatilität weiter erhöht.

Übertreibungen durch Emotionen

Emotionen wie Angst neigen dazu, Märkte zu übertreiben. In Zeiten erhöhter Unsicherheit können Anleger übermäßig pessimistisch werden und beginnen, das Schlimmste zu erwarten. Diese pessimistische Einstellung kann dazu führen, dass die Preise stärker fallen, als es die Fundamentaldaten rechtfertigen würden. Infolgedessen steigt die Volatilität über das hinaus, was man aufgrund der tatsächlichen Risiken erwarten könnte.

Das Prinzip der selbsterfüllenden Prophezeiung

Angst kann auch eine selbsterfüllende Prophezeiung werden. Wenn genügend Marktteilnehmer glauben, dass der Markt weiter fallen wird, und deshalb ihre Positionen verkaufen, verursacht dies genau den erwarteten Preisverfall. Diese Dynamik kann den VIX weiter nach oben treiben und die Volatilität verstärken, selbst wenn es keine neuen fundamentalen Informationen gibt, die den Rückgang rechtfertigen würden.

Das Verlangen nach Sicherheit

In unsicheren Zeiten suchen Anleger nach Sicherheit. Diese Suche kann sich in einer erhöhten Nachfrage nach sicheren Anlagen wie Staatsanleihen oder Gold, aber auch in einer verstärkten Nachfrage nach Absicherungsinstrumenten wie Put-Optionen äußern. Diese Absicherungsinstrumente werden teurer, was die implizite Volatilität und damit den VIX erhöht. Paradoxerweise kann dieses Verhalten, das eigentlich zur Risikominimierung gedacht ist, zu einer weiteren Eskalation der Marktvolatilität führen.

Rationalität versus Emotion

Obwohl die Wirtschaftstheorie davon ausgeht, dass Marktteilnehmer rational handeln, zeigt die Realität, dass Emotionen wie Angst oft eine größere Rolle spielen als reine Logik. Die steigende Volatilität in fallenden Märkten ist ein klares Zeichen dafür, dass Emotionen wie Angst und Unsicherheit die Märkte beherrschen können, was zu irrationalen Übertreibungen und zusätzlichen Risiken führt.

Was bedeutet ein hoher VIX für Anleger?

VIX

Ein hoher VIX signalisiert, dass die Marktteilnehmer eine hohe Volatilität in naher Zukunft erwarten. Für Anleger kann dies mehrere Implikationen haben:


  1. Erhöhtes Risiko: Ein hoher VIX zeigt an, dass das Risiko von Preisschwankungen zunimmt. Dies kann bedeuten, dass Anleger in der Lage sein müssen, größere Wertschwankungen in ihren Portfolios zu verkraften. Wer nicht bereit ist, dieses Risiko zu tragen, sollte möglicherweise defensive Maßnahmen ergreifen oder seine Positionen reduzieren.
  2. Möglichkeiten für erfahrene Trader: Für erfahrene Trader kann ein hoher VIX auch Chancen bieten. Optionen werden teurer, was bedeutet, dass diejenigen, die bereit sind, Risiken einzugehen, durch den Verkauf von Optionen Prämien verdienen können. Gleichzeitig können Trader, die von einer Abnahme der Volatilität ausgehen, entsprechende Positionen eingehen, um von einer Beruhigung des Marktes zu profitieren.
  3. Markteintrittspunkte: Ein hoher VIX kann auch ein Signal dafür sein, dass der Markt nahe einem Wendepunkt ist. Historisch gesehen sind Perioden mit hohem VIX oft mit Markttiefs korreliert, da die größte Angst und Unsicherheit oft kurz vor einer Erholung ihren Höhepunkt erreichen. Mutige Anleger könnten diese Phasen nutzen, um zu günstigen Preisen in den Markt einzusteigen, wobei sie jedoch die Risiken solcher Entscheidungen berücksichtigen müssen.
  4. Langfristige Perspektive: Für langfristige Anleger, die auf die Fundamentaldaten eines Unternehmens oder Marktes setzen, könnte ein hoher VIX weniger von Bedeutung sein. Langfristig tendieren Märkte dazu, sich zu erholen, und die kurzfristige Volatilität kann als vorübergehendes Phänomen angesehen werden. Ein hoher VIX könnte in diesem Kontext als Kaufgelegenheit angesehen werden, wenn die Fundamentaldaten stark bleiben.


Historische Beispiele für VIX-Anstiege in fallenden Märkten

Ein Blick auf die Vergangenheit zeigt, wie der VIX auf dramatische Marktrückgänge reagiert hat. Zwei der bemerkenswertesten Ereignisse sind die Finanzkrise von 2008 und der durch die COVID-19-Pandemie verursachte Marktcrash im Jahr 2020.


Die Finanzkrise 2008


Während der Finanzkrise 2008 erreichte der VIX ein Rekordhoch von über 80 Punkten, was die extreme Unsicherheit und Angst widerspiegelte, die damals den Markt beherrschte. Der plötzliche Zusammenbruch von Lehman Brothers und die folgende globale Kreditklemme ließen die Marktteilnehmer das Schlimmste befürchten. Die Volatilität stieg auf ein Niveau, das seitdem nur selten erreicht wurde. Dies war eine Zeit, in der die Angst über die langfristigen wirtschaftlichen Aussichten überwog, und der VIX spiegelte diese extreme Unsicherheit wider.


Der COVID-19-Crash 2020


Ein weiteres Beispiel ist der rasante Anstieg des VIX im März 2020, als die Märkte aufgrund der Unsicherheit über die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie weltweit einbrachen. Der VIX sprang erneut auf über 80 Punkte, als die Anleger versuchten, die potenziellen wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie einzuschätzen. In dieser Zeit dominierte die Angst vor einer globalen Rezession, und die Marktteilnehmer gingen von einem extrem volatilen Marktumfeld aus.



Diese Beispiele zeigen, wie stark der VIX auf extreme Marktbedingungen reagiert und wie er als Indikator für das Ausmaß der Angst und Unsicherheit in Krisenzeiten dienen kann.

Strategien zur Bewältigung der Marktvolatilität

VIX

Angesichts der Tatsache, dass der VIX in Zeiten fallender Märkte stark ansteigen kann, stellt sich die Frage, wie Anleger mit der erhöhten Volatilität umgehen sollten. Es gibt verschiedene Strategien, die Anleger in Betracht ziehen können, um das Risiko zu managen:


  1. Diversifikation: Eine breite Diversifikation über verschiedene Anlageklassen, Regionen und Branchen kann dazu beitragen, das Risiko zu streuen und die Auswirkungen von Marktrückgängen abzufedern.
  2. Absicherung: Der Einsatz von Absicherungsstrategien, wie dem Kauf von Put-Optionen oder dem Einsatz von Stop-Loss-Orders, kann dazu beitragen, Verluste in fallenden Märkten zu begrenzen.
  3. Langfristige Perspektive: Anleger, die auf die langfristigen Fundamentaldaten eines Unternehmens oder Marktes setzen, können die kurzfristige Volatilität ignorieren und sich auf ihre langfristige Strategie konzentrieren.
  4. Liquidität halten: In Zeiten hoher Unsicherheit kann es sinnvoll sein, einen höheren Anteil an Liquidität zu halten, um in der Lage zu sein, bei günstigen Gelegenheiten zuzugreifen.
  5. Emotionales Management: Es ist wichtig, sich der eigenen emotionalen Reaktionen auf Marktvolatilität bewusst zu sein und rationale Entscheidungen zu treffen, anstatt von Angst oder Panik getrieben zu werden.


Fazit: Der VIX als Indikator der Marktstimmung

Der VIX ist mehr als nur ein technischer Indikator; er ist ein Spiegelbild der kollektiven Emotionen der Marktteilnehmer. Wenn die Aktienmärkte fallen und die Unsicherheit steigt, explodiert der VIX als Ausdruck der Angst und der erhöhten Volatilitätserwartungen. Diese Dynamik zeigt, wie tiefgreifend Emotionen wie Angst und Unsicherheit die Märkte beeinflussen können, oft über das hinaus, was die Fundamentaldaten rechtfertigen.


Für Anleger ist es entscheidend, den VIX nicht nur als Warnsignal für erhöhte Volatilität zu betrachten, sondern auch als Indikator für die zugrunde liegenden Emotionen am Markt. Indem sie diese Emotionen verstehen und Strategien entwickeln, um in unsicheren Zeiten rational zu handeln, können Anleger besser auf die Herausforderungen reagieren, die ein volatiler Markt mit sich bringt.


Am Ende zeigt sich, dass der VIX zwar ein nützliches Werkzeug zur Bewertung der Marktrisiken ist, dass aber die Fähigkeit, mit den eigenen Emotionen umzugehen, ebenso wichtig ist, um erfolgreich durch turbulente Marktphasen zu navigieren.

MMplatinum E-Books

Sind Sie bereit, Ihre Rendite zu steigen und Ihre finanziellen Ziele zu erreichen? Erhalten Sie kostenlos zwei wertvolle E-Books , die Ihnen dabei helfen, Ihr Anlagepotenzial voll auszuschöpfen.

Warum Fondsmanager den Markt selten schlagen
von Michael Müller 20. September 2024
Fondsmanager vs. Privatanleger: Warum hohe Kosten, Regularien und Emotionen Fondsmanager oft scheitern lassen, während Privatanleger bessere Chancen haben.
Ordertypen
von Michael Müller 26. August 2024
Sicher und gezielt investieren: Ein detaillierter Überblick über die wichtigsten Ordertypen und ihre Anwendungsmöglichkeiten.
Information Bias
von Michael Müller 22. August 2024
Die Gefahr der Informationsüberflutung: Wie der "Information Bias" Ihre Anlageentscheidungen beeinträchtigen kann.
Gute Verluste und schlechte Gewinne?
von Michael Müller 5. Juni 2024
Erfahren Sie, wie das Verständnis von guten und schlechten Gewinnen und Verlusten den Unterschied zwischen langfristigem Erfolg und Misserfolg ausmacht.
Sell in May and go away
von Michael Müller 8. Mai 2024
"Sell in May and go away" Was steckt wirklich dahinter? Ist es nur ein Mythos oder birgt es valide Handelsstrategien, die Anleger nutzen können?
Abwärtslawine
von Michael Müller 23. April 2024
Erfahren Sie, wie lawinenartige Kursbewegungen mit -30, -40, -50, -60% in wenigen Minuten entstehen und was genau dahinter steckt.
Börsengurus
von Michael Müller 9. April 2024
Entdecken Sie die Strategien, Disziplin und Denkweisen, die Top-Investoren und Börsenlegenden von Privatanlegern unterscheiden.
Börsenbrief Performance
von Michael Müller 26. März 2024
Die Performance ist entscheidend bei der Wahl eines Börsenbriefs, doch bei der Beurteilung können viele Fallstricke lauern. Erfahren Sie mehr darüber.
Stupid German Money
von Michael Müller 20. März 2024
Ein Weckruf für deutsche Anleger. Erfahren Sie, warum deutsche Anleger bei Auslandsanlagen so deutlich hinterherhinken.
Börsenbrief Kosten
von Michael Müller 13. März 2024
Alles nur Abzocke? Entdecken Sie, welche Faktoren den Preis eines Börsenbriefs beeinflussen und wie Sie den besten Deal finden.
Show More
Share by: