Seasonal

MMplatinum Seasonal

Das saisonale Optionsschein-Paket-Konzept

Investieren Sie in die statistisch aussichtsreichsten Basiswerte eines jeden Quartals und maximieren Sie Ihre Gewinnwahrscheinlichkeiten.

JETZT zur "Seasonal Q3" Warteliste!
MMplatinum Seasonal

Was sind saisonale Muster?

Saisonale Muster sind regelmäßig wiederkehrende Trends oder Verlaufsmuster, die in bestimmten Zeiträumen des Jahres auftreten. Diese Muster können durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst werden, darunter wirtschaftliche Zyklen, Unternehmensberichte, steuerliche Überlegungen und das psychologisch bedingte Verhalten von Investoren.

Zu den bekanntesten saisonalen Mustern gehören:

Windowdressing: In den letzten Tagen des Jahres tendieren die Jahresgewinner dazu, weiter zu steigen, und die Jahresverlierer dazu, weiter zu fallen. Ursachen dieser Muster sind zum einen Fondsgesellschaften, die ihren Kunden im Jahresbericht präsentieren wollen, dass auch sie in den besten Aktien des Jahres investiert waren, und zum anderen Privatanleger, die die aufgelaufenen Verluste noch einmal steuerlich nutzen möchten.

Sommerloch: Allgemein gilt das Sprichwort "Sell in May and go away. But remember, be back in September." Diese Weisheit geht zurück auf die Beobachtung, dass die Börse in den Sommermonaten besonders anfällig für Kursschwankungen ist und eher selten zu Gewinnen führt. Die Gründe sind geringere Börsenumsätze und mehr Absicherungspositionen der institutionellen Investoren. Eine tiefere statistische Auswertung finden Sie HIER.

Halloween-Effekt: Dieses Muster bezieht sich darauf, dass der Aktienmarkt in den Monaten ab November häufig seine stärkste Zeit erfährt. Institutionelle Investoren kehren nach dem Sommerloch an die Märkte zurück, schließen ihre Absicherungen und treiben die Kurse mit neuen Käufen weiter an. Dieser Effekt hält statistisch bis in den April hinein.

Saisonalitäten gibt es bei großen Assetklassen und Indizes bis hinunter zu den Einzelwerten. Doch die Qualität solcher saisonalen Muster ist sehr unterschiedlich, und saisonale Charts erzählen zuweilen nur die halbe Wahrheit.

JETZT zur "Seasonal Q3" Warteliste!

Der saisonale DAX-Chart als Paradebeispiel

Saisonalität

Der DAX stieg über die letzten 25 Jahre jährlich um durchschnittlich ca. 4%, wobei sich offensichtlich sehr klare saisonale Muster formten. Schauen wir etwas genauer hin:

Klare Abwärtstendenz im Sommer?

Saisonalität

Nein! Denn trotz "optisch" klarer Abwärtstendenz des saisonalen Charts liegt die Wahrscheinlichkeit für einen negativen Verlauf des DAX von Anfang Juni bis Ende September tatsächlich lediglich bei 50%. Der Chart wird von den massiven Verlusten der Internetblase vor mehr als 20 Jahren erheblich verzerrt und suggeriert nur eine hohe Wahrscheinlichkeit. Sie könnten aber auch einfach nur eine Münze werfen.

Klare Aufwärtstendenz am Jahresende?

Ja! In 84% der Jahre ging es für den DAX in der Zeit von Anfang Oktober bis Ende Dezember aufwärts. Und das sogar kräftig. Lediglich jeweils drei investierte Monate im Jahr hätten zu einer jährlichen Rendite von ca. 7% geführt und das Ergebnis eines Buy-and-Hold-Investments klar geschlagen - mit erheblich geringerer Schwankungsbreite.

Saisonalität

Wichtig: Es geht immer um die Wahrscheinlichkeit eines positiven Ergebnisses über eine gewisse Zeitspanne, nicht um den offensichtlichen Verlauf.

Im Q2 2024 getestet – mit beeindruckenden Ergebnissen!

Mit Beginn im Mai haben mehrere hundert Anleger gemeinsam mit mir einen spannenden Testlauf gestartet:

Symbol

diversifiziert und solide: Sieben ausgewählte Derivate mit einem moderaten Hebel von 2,8 bis 4,0, basierend auf fundamental gesunden Basiswerten.

Symbol

hohe Erfolgswahrscheinlichkeiten: Ausschließlich Werte mit einer historisch saisonalen Erfolgsquote von 80-100% über die kommenden 10-12 Wochen - auf Basis der letzten 10 bis 15 Jahre.

Symbol

dem Markt getrotzt: In einer Phase, in der der DAX, Dow Jones und viele Sektoren des S&P500 an Wert verloren haben, gingen wir mit Gewinnen raus.

Das Ergebnis: Verkauf mit 17% Gewinn in nur 5 Wochen und ein schönes zusätzliches Urlaubsgeld für hunderte Anleger.

u.a. waren dabei:

  • Eli Lilly
  • Auch die darauf folgenden Quartale konnten mit einem ruhigen Verlauf und tollen Ergebnissen überzeugen.

    Ein Blick in das kürzlich beendete Seasonal Q1 2025 zeigt erneut eindrucksvoll, wie entspannt Investieren sein kann.

    Was können Sie von  Seasonal erwarten?

    Symbol

    7-10 Derivate mit moderatem Hebel von 3 bis 4

    Je nach Marktlage und implizierter Volatilität wird in Optionsscheine, KO- oder Faktorzertifikate investiert. Es besteht auch die Möglichkeit, Short-Positionen einzugehen.

    Symbol

    Basiswerte mit sehr ausgeprägter Saisonalität

    Wir werden ausschließlich auf Basiswerte mit einer Erfolgsquote von mind. 80% über die letzten 10-15 Jahre setzen. Auch Rohstoffe sind potenziell möglich.

    Symbol

    überschaubare Anlagedauer von 10 bis 12 Wochen

    Die Investitionsdauer wird sich auf ein Quartal beziehen, wobei die maximale Gesamtdauer nicht vollständig ausgenutzt werden muss.

    Symbol

    Auch kleine Erfolge summieren sich zu beeindruckenden Gewinnen. 15 bis 30% Gewinn mögen für einen Optionsscheinanleger zunächst bescheiden wirken, doch der Schein trügt! Vier Quartale mit je 20% Gewinn führen kumuliert zu einer beachtlichen Rendite von 107% p.a. – und das, obwohl 20% nicht einmal das erklärte Gewinnziel pro Quartal sind. Denn es gibt keine Deckelung.


    Mein Tipp:  Beginnen Sie mit kleineren Beträgen und reinvestieren Sie die Gewinne. So behalten Sie eine finanzielle Reserve, mit der Sie nach einem möglichen negativen Quartal proaktiv agieren können.


    Auch bei Seasonal gilt: Eine Strategie sollte stets nachhaltig verfolgt werden, damit sie ihre Stärken langfristig voll und ganz ausspielen kann.

    aus klein wird groß

    Aus kleinen Erfolgen werden große Gewinne - die kumulierte Jahresrendite im Überblick:

    je Quartal Jahresrendite
    10% 46,4%
    15% 74,9%
    20% 107,3%
    25% 144,1%
    30% 185,6%

    Warteliste

    Lassen Sie sich jetzt unverbindlich vormerken und werden Sie informiert, sobald die Anmeldephase für das nächste Quartal beginnt.

    Schaubild E-Books MMplatinum

    FAQs

    • Wann startet "Seasonal Q2"?

      Start der Runde ist jeweils der erste Handelstag eines neuen Quartals. Im Fall von Q2 ist dies der 01.04.2025

    • Handelt es sich bei "Seasonal" um ein Abo?

      Nein, jede Runde MMplatinum"Seasonal" ist ein Einzelpaket mit einer einmaligen Zahlung. Eine automatische Verlängerung gibt es nicht.

    • Wie lang ist die Laufzeit des Pakets?

      Das gesamte Quartalspaket hat eine maximale Laufzeit von 12 Wochen. Es ist jedoch möglich, dass einzelne Werte bereits eher veräußert werden, wenn deren saisonal starke Phase nicht bis zum Ende des Quartals andauert.

    • Wird es auch Short-Positionen geben?

      Diese Möglichkeit besteht grundsätzlich. Wenn ein Basiswert eine statistisch extrem schwache saisonale Phase aufweist, kann (nicht muss) auch ein Engagement auf der Shortseite eingegangen werden.

    • Wie hoch sollte der Mindest-Anlagebetrag sein?

      Aufgrund der gewählten Anlageinstrumente kann eine ausreichend hohe Diversifikation bereits mit 5.000€ erreicht werden. 

    • Welchen Broker sollte ich für die Anlagen nutzen?

      Bei den gehebelten Portfolios sollten Sie darauf achten, dass Ihr Broker keine Handelsbeschränkungen im Zusammenhang mit der s.g. "871m-Regelung" hat. 

      Ich persönlich setze bei meinen Anlagen auf Flatex. Broker wie die ING oder comdirect eignen sich ebenfalls sehr gut.  

    Verpassen Sie keine Neuigkeiten mit dem MMplatinum Newsletter.

    Newsletteranmeldung

    Ganz gleich ob neue Blog-Artikel, die besten Aktien der Welt, hilfreiche Tipps aus 20 Jahren Börsenerfahrung oder den Start einer neuen Investment-Chance. Mit unserem Newsletter verpassen keine wichtige Information mehr.

    Share by: